museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [1994-96]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/165745/165745.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Äquatorialsonnenuhren mit mechanischer Minutenanzeige

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die auf drei Füßen (zwei davon verstellbar) ruhende achteckige Grundplatte ist am äußeren Rand mit Tierkreiszeichenskala (Bilder, Symbole, lateinische Namen) versehen (Bezeichnung in Schritten zu 10°, Gradteilung), an die sich innen eine Monatsskala (Tagesteilung ohne Bezeichnung) anschließt.

Der Kompass mit dem Durchmesser 5,5 cm liegt azentrisch, mit Einstellung der Missweisung durch Drehung der Skala, die lateinischen Haupthimmelsrichtungen sind am Rand aufgetragen, um die Pinne ist eine Rosette. Am südlichen Rand ist das abklappbare, spitzbogige Lotgestell aus Blattwerk befestigt, am nördlichen Rand ist der Mechanismus für die Polhöheneinstellung des Skalenträgers, „Gradus Poli“, für 20°–70°. Diese erfolgt über einen Exzenter an der Unterseite der Grundplatte, wo die Polhöhenskala wiederholt wird.

Der silberne Skalenträger ist ein schmaler, flacher Ring mit der Skala 2 x I–XII, außen mit einem Zahnkranz. Über der Scheibe ist mittig eine Durchmesserleiste drehbar, die auf einer Seite einen Zeiger für die Stundenskala, auf der anderen das Minutenzifferblatt mit Räderwerk sowie die Anzeigeeinrichtung für die Sonne trägt. Diese Anzeigeeinrichtung liegt unterhalb des Minutenzifferblattes und besteht aus einem rechteckigen Blech mit Mittellinie sowie davor einem Winkel mit drei kleinen Löchern unterschiedlichen Durchmessers, durch die das Sonnenlicht fällt.

Der Skalenring wird durch zwei im Durchmesser angeordnete, reich durchbrochene Ornamentstücke mit Blüten und Rankwerk gehalten. Die Durchmesserleiste ist mit Winkelbändern, Blüten, gewundenen Bändern und einer Blattrosette im Drehpunkt verziert, das Minutenzifferblatt wird am Ansatz seitlich durch fein durchbrochenes Flechtwerk gehalten. An der Unterseite der Kompassbüchse ist eine Rosette eingraviert.

Material/Technique

Silber, Messing, Glas, Eisen

Measurements

Length
12,6 cm
Width
14,8 cm

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.