museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [GM 127]
Gefäß (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Black glazed jar with a conic foot and a conic, superimposed neck that ends in a thick rim. The circular belly of the jar has on both sides a tip in the middle around which a feather pattern is arranged circularly. The central part consist of clay, the neck is made from gypsum and probably added subsequently.

The material mix and the varying quality of the jar's parts imply that it is not an original resp. antique vessel. Through the composing of different elements - old and new ones - a new shape was created. It is likely that it was made for trading in Egypt in the late 19th century.

The Gewerbemuseum (Museum of Applied Arts) Ulm bought the jar together with other objects from the Ulm citizen Julie Mathilde Theodora Schneider in September 1887.

Material/Technik

Clay, gypsum, glaze; glazed

Maße

H 23 cm, W 14 cm

Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.