museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de

Amor (Mythologie)

"Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt. Widerstehen kann man ihm nicht: Omnia vincit Amor („Amor besiegt alles“, wobei das lateinische Wort „amor“ auch direkt mit „Liebe“ übersetzt werden kann).

Amors griechisches Analogon ist Eros. Entsprechend der Abstammung des griechischen Eros von Aphrodite und Ares ist Amor der Sohn der Venus und des Mars. Sowohl in der griechischen als auch in der römischen Mythologie handelt es sich um eine Personifikation des abstrakten Begriffs „Liebe“. Nach den literarischen Zeugnissen ist Amor/Cupido mit Eros identisch. Die römische Personifikation erfolgte offenbar nicht unabhängig, sondern nach dem griechischen Vorbild. Vom 5. Jahrhundert v. Chr. an war den Römern die Gestalt des griechischen Liebesgottes geläufig. Cupido ist im Umfeld Roms zuerst als Inschrift auf einem faliskischen Stamnos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Auf dem Gefäß ist er neben Ganymed und Jupiter als Ephebe dargestellt, wobei alle Götter mit ihrem Namen versehen sind. Der älteste literarische Beleg findet sich in der fragmentarisch erhaltenen Komödie Gymnasticus des Gnaeus Naevius aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. In Bühnenstücken des Plautus, eines Zeitgenossen des Naevius, finden sich die ältesten Belege dafür, dass neben Cupido auch der Name Amor als Göttername verwendet wurde. Allerdings differenzierte Plautus, er nahm zwei ihrem Wesen nach verschiedene Liebesgötter an: Amor war für die Liebe zuständig, Cupido für die Begierde." - (de.wikipedia.org 04.06.2020)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Amor (Mythologie)
Wurde abgebildet (Akteur) Herakles ()
Wurde abgebildet (Akteur) Omphale ()
Wurde abgebildet (Akteur) Neptun (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Merkur (Gott) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Minerva (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Juno (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Venus (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Paris (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Triton (Gott) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Fortuna (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Jupiter (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Herkules ()
Wurde abgebildet (Akteur) Priapos ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Landesgewerbemuseum Stuttgart ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Georg Ludwig Jüngst (-1736) ()

[Person-Körperschaft-Bezug] Amor (Mythologie)
Wurde abgebildet (Akteur) Mars ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Herakles ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Victoria (Mythologie) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] / Wurde abgebildet (Akteur) Karl XI. von Schweden (1655-1697) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] / Wurde abgebildet (Akteur) Ulrike Eleonore von Dänemark (1656-1693) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Pax ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Fides ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Anna Maria von Württemberg (1526-1589) ()