museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
MuseumHohenzollerisches Landesmuseumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der gekreuzigte Jesus Christus

Hohenzollerisches Landesmuseum [2000/144]
Der gekreuzigte Jesus Christus (Richard Lauchert) (Hohenzollerisches Landesmuseum (Hechingen) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hohenzollerisches Landesmuseum (Hechingen) / Alexandra von Schwerin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Ölgemälde zeigt den gekreuzigten Jesus Christus. Es hat am unteren marmorierten Rahmen eine halbrunde Aussparung. Signiert ist es von Richard Lauchert (1823-1868) und ist auf das Jahr 1847datiert .

Das wiederentdeckte Frühwerk Laucherts wirft viele Fragen auf. Die hochformatige Darstellung des gekreuzigten Jesus Christus war offenbar als ein Altargemälde gedacht. Für welchen Sakralraum dieses jedoch geschaffen wurde und wer es in Auftrag gab, ist bislang unklar.

Ikonografisch bezieht es sich auf Kompositionen des flämischen Malers Antonis van Dyck (1599-1641), der dieses Motiv mehrfach darstellte. Ähnlich wie bei ihm hebt sich in Laucherts Darstellung der schlanke, hell beschienene Körper mit aufgebauschtem Lendentuch vor dem düsteren Wolkenhimmel ab. Das dornenbekrönte, von einer Gloriole umgebene Haupt ist mit hervortretenden, tränenumflorten Augen nach oben gerichtet. Darüber befindet sich die am Kreuz befestigte Inschrift „I.N.R.I“ (Abkürzung für „Jesus von Nazareth König der Juden“) auf Hebräisch, Griechisch und Latein, während unten die Silhouette Jerusalems erkennbar wird. Der proportional gelängte Oberkörper lässt vermuten, dass sich das Bild ursprünglich in einiger Höhe angebracht war und dadurch perspektivisch angeglichen erschien.

Unten links sind die Jahreszahl „1847“ sowie die später charakteristische Signatur Laucherts zu erkennen, bei der er den Anfangsbuchstaben seines Vornamens an das oben auslaufende „L“ seines Nachnamens anfügte. Innerhalb seines Gesamtwerks, das sich größtenteils aus Porträts zusammensetzt, nimmt das Bild eine Sonderstellung ein. Als möglicher Auftraggeber des damals erst 24-jährigen, noch vergleichsweise unbekannten Künstlers ließe sich Fürst Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern-Hechingen (1801-1869) denken, dessen Frau Eugenie, geb. de Beauharnais (1808-1847), im selben Jahr verstarb.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Gesamtmaße: 182,5 x 124,0 x 5,0 cm

Literatur

  • Feldhahn, Ulrich (2023): Richard Lauchert - Ein Hofmaler aus Hohenzollern. Hechingen
Gemalt Gemalt
1847
Richard Lauchert
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1847
1846 1849
Hohenzollerisches Landesmuseum

Objekt aus: Hohenzollerisches Landesmuseum

Das Hohenzollerische Landesmuseum hat seinen Sitz im "Alten Schloss" in der Altstadt von Hechingen. Die reichen Sammlungsbestände des Museums gehen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.