museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtJanustempel (Rom)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille von Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth auf den Frieden von Teschen 1779

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20627]
Medaille von Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth auf den Frieden von Teschen 1779 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth gab im Jahr 1779 eine Medaille heraus, um an den Frieden von Teschen zu erinnern. Dieser Friedensschluss beendete den Bayerischen Erbfolgekrieg, einen Konflikt zwischen Österreich und Preußen, der sich an der Frage der Nachfolge im Kurfürstentum Bayern entzündet hatte. Der Friede von Teschen wurde von Frankreich und Russland garantiert.
Die Vorderseite der Münze zeigt die Personifikationen Frankreichs und des Reichs mit einer Lorbeerkrone bzw. mit einem Ölzweig. Sie halten zwei Schilde mit den Wappen von Russland und Preußen neben der Inschrift CANDIDA PAX REDIT - Der süße Friede kehrt zurück. Auf der Rückseite ist der Janustempel auf einer Basis mit einer Treppe dargestellt; sein Tor ist als Zeichen der Friedenszeiten geschlossen. Die Inschrift formuliert den Wunsch, dass dieser Zustand andauern möge: CLAVSVM ESTO - Es (das Tor des Tempels) soll geschlossen sein!
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 41 mm, G. 28,02 g

Literatur

  • Fischer, Dieter und Hermann Maué (2000): Die Medaillen der Hohenzollern in Franken. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Wissenschaftliche Beibände, Bd. 15, Nr. 5.013
  • Ohm, Matthias (2012): Die geschlossenen Tore des Janustempels. Ein Friedensbild auf Münzen und Medaillen. In: MünzenRevue 12/2012
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.