museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteKameex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kameo auf der Moskowiterkassette mit Angehöriger des römischen Kaiserhauses, 50-59 n. Chr.

Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK grün 317_069]
Kameo Angehörige des römischen Kaiserhauses (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der herausragende und äußerst qualitätvolle Schmuckstein aus einem Sardonyx ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt ein weibliches Brustbild im Profil. Die individuelle Gestaltung des Porträts deutet auf eine Angehörige des römischen Kaiserhauses hin, mehrere Frauen kommen in Frage: Domitia Longina (53–130 n. Chr.), Valeria Messalina (vor 20–48 n. Chr.) und Drusilla (16–38 n. Chr.). Die Physiognomie ähnelt zwar dem Porträt der Domitia, die Frisur weicht aber ab. Valeria Messalina wurde nicht viel älter als 28 Jahre, Drusilla gar nur 22 Jahre, das vorliegende Porträt erscheint jedoch älter. In der ausgeprägten, weniger idealisierten Physiognomie sowie in der Frisur finden sich größere Übereinstimmungen zu den Porträts der Agrippina minor (15/16–59 n. Chr.). Unser Stück wird am ehesten zwischen 50 und 59 n. Chr. entstanden sein und wurde zu einem späteren Zeitpunkt modifiziert.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Sardonyx

Maße

H. 5,72 cm, B. 3,98 cm, T. 1,02 cm

Literatur

  • Megow, Wolf-Rüdiger (1987): Kameen von Augustus bis Alexander Severus. Berlin, Nr. B31, S. 263f.
  • Möbius, Hans (1985): Zweck und Typen der römischen Kaiserkameen, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2, 12, 2 (Hg) Hildegard Temporini. Berlin, S. 48, Anm. 96
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.