museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 74
SchlagworteAugsburger Konfessionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille der Patriziergesellschaft Zum Sünfzen von Lindau auf das Jubiläum der Augsburger Konfession

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-389]
Medaille der Patriziergesellschaft Zum Sünfzen von Lindau auf das Jubiläum der Augsburger Konfession (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Medaille zeigt auf dem Avers der gekrönten, nimbierten habsburgische Doppeladler mit Zepter und Schwert. Unter ihm das Kürzel des Stempelschneiders und Medailleurs Peter Paul Werner. Über dem Doppeladler in einer verzierten Kartusche ist das Wappen der Stadt Lindau (eine bewurzelte Linde), in der diese Medaille geprägt wurde. Daneben befinden sich auf dem Avers 13 weitere Wappen der Patrizierfamilien von Weltz, von Bensperg, von Rader, Heider zu Gitzenweiler, von Eberz, Funk von Senftenau, Müller, Frey, Seutter von Lötzen, von Pfister, Scheidling, Curtabatt und Hünlin. Diese Familien gehörten zu der Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. In zwei Perlkreisen zwischen dem Doppeladler und dem Wappenkreis befindet sich die Inschrift PATR(IA) NOBIL(ITAS) CAROL(I) TVTAM(INE) GAVD(ET) QVINT(VS) EAM RENOV(AT) SEXT(VS) UBIQ(VE) TEG(ET) – auf Deutsch etwa „Gerne schützt der väterliche, edle Karl [VI.], was der Fünfte [Karl V.] erneuerte, was der Sechste [Karl VI.] überall schützt“.

Was Kaiser Karl VI. schützt, wird durch die Inschrift auf dem Revers deutlich: DIEM QUEM DEO GLORIOSUM DEVOTO PLAUSU COLIT IUBILANS PATRIA SUB EIUSDEM PRAESIDIO SPECIALI VENERATIONE CELEBRAT SOCIETAS PATRICIA LINDAVIENSIS VII CAL(ENDIS) IULII MDCCXXX – „Den Tag, den Gott zu Ehren mit ergebenem Beifall jubilierend die Heimat begeht, feiert unter desselben Gottes Schutz mit ganz besonderer Hingabe das Stadtpatriziat Lindaus am 7. Tag vor den Kalenden des Juli 1730 (am 25. Juni 1730)“. Diese Medaille wurde also von der Patriziergesellschaft Lindaus anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Augsburger Konfession geprägt. Dieses Augsburger Bekenntnis ist es, die Kaiser Karl VI. laut der Umschrift des Avers schütze.

Die elf-zeilige Inschrift wird umschlossen von einem Kranz aus einem Palm- und Lorbeerzweig. Unten in einer verzierten Barock-Kartusche befindet sich das Wappen der Patriziergesellschaft: Ein Röhrbrunnen. Das Wappen rührt vermutlich von einem Röhrbrunnen her, der sich vor dem Haus der Patriziergesellschaft befand. Dieses Haus wurde in Urkunden des 15. und 16. Jh. unterschiedlich bezeichnet – mal 'Zum Sünffzen', mal 'Zum Seuffzen' und auch 'Zum Süffzen'. Aus diesen Bezeichnungen hat sich wohl der Name der Partiziergesellschaft 'Zum Sünfzen' entwickelt.

Diese Jubiläumsmedaille der Patriziergesellschaft Zum Sünfzen war bereits im 19. Jh. selten, was nahelegt, dass wenige Stücke geprägt wurden. Diese Patriziergesellschaft war eine eher kleine Vereinigung von Patriziern, zu der laut der spärlich erhaltenen Quellen nie mehr als 14 bis 16 Patrizierfamilien gleichzeitig gehörten.

Material/Technik

Silber / Prägung

Maße

Durchmesser: 46,6 mm; Gewicht: 26,05 g

Literatur

  • Primbs, Karl (1884): Die Patriziergesellschaft zum Sünfzen in Lindau. Augsburg
  • Schnell, Hugo (1983): Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München, S. 207, Nr. 214.
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Objekt aus: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.