museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 62
SchlagworteKompassx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Klappsonnenuhr

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 14132]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231797/231797.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei aufwändig gestaltete Elfenbeinplatten, wobei die mittlere Platte etwa doppelt so dick ist wie die äußeren, mit fünfteiligem Fadenscharnier verbunden. Die mittlere Platte weist oben und unten Aussparungen zum Aufstellen der äußeren Platten auf. Ecken der Außenseiten jeweils mit feuervergoldeten Messingbeschlägen. Jeweils ein Aufstellhaken, eine Schließe.

1a: Eine 32-teilige Windrose, die Pfeilspitzen sind mit einer Mittellinie markiert, Bezeichnungen „M“, „OC“, „S“, „OR“, im folgenden Kreisring Skala 1–32, darauf ein breiterer Kreisring mit Bezeichnungen in lateinischer bzw. holländischer Sprache, „Ost ORIENS“, „ost suid“, „suid ost“, „suid suid“, „M suid“, „suid suid“ usw. An der Südseite kleine Öffnung zur Durchsicht auf den Kompass (2a).

1b: Oben kreisförmige Skala zur Anzeige der Tageslänge ohne Zahlen mit den Monatsnamen auf den Skalenlinien und am Rand mit den zugehörigen Tierkreiszeichensymbolen, „DIE 12 MONAT VNT 12 ZACHEN [sic]“, der Schattenwerfer ist ein kurzer Stift. Darunter eine Skala mit drehbarer Messingscheibe „VERGLEICHVNG GROS/ VNT KLAN VHR“, auf der Platte 8–12–4, auf der Scheibe „GROSS VHR“ 8–24. Am Plattenrand ist innerhalb eines Strichrahmens die Skala der Vertikaluhr mit VI–XII–VI, dazu Stunden-, Halbstundenlinien und Viertelstundenmarken.

2a: Die kreisförmige Skala für die Horizontalsonnenuhr, 4–12–8 mit Stunden-, Halbstun- denlinien und Viertelstundenmarken; darin in einem kleinen Kreis die Skala für die italie- nischen und babylonischen Stunden mit 9–23 (rot) und 1–15 (schwarz), der Schattenwerfer ist ein Schattenstift, darüber „P 49 G“ für Polhöhe 49°, unten in einem doppelten Kreisbogen „GROS VNT KLAN/ VHR“ (rot/schwarz).
Im vorderen Drittel ein Kompass mit den Bezeichnungen „M“, „OCCIDENS“, „S“, „ORIENS“, Missweisungskorrektur ca. 8°. An der Bindungsseite auf einer vergoldeten Messingscheibe die Nachtuhr mit den Skalen 1–29 [1/2], 2 x 1–12; darüber eine kleinere, drehbare Scheibe mit Zeiger; an deren Außenkante 2 x 1–12, im Zentrum Aufschrift „NACHT VHR“.

2b: Um einen mittig gesetzten Kompass die große Skala für eine Horizontalsonnenuhr mit 2 x 4–12–8 und IV–XII–VIII mit Stunden- und Halbstundenmarken. Der Kompass beschriftet wie bei 2a.

3a: Mittig eine große Öffnung für den Blick auf den Kompass auf 2b, um diese herum Skala A–Z und 2 x 1–12 und oben „PERCK COMPASSVS“, auf einem Steg über der Öffnung ein Handzeiger auf die Skalen.

3b: Links oben Skala für „DAG LENG“ mit 8–16, die Monate als Tierkreiszeichensymbole, rechts oben Skala für „PEHMISCH VR“ 14–24; dazwischen die Einstecklöcher für den Polfaden für 42°, 48°, 54°, „POLLVS HÖG“; unten „EIN/ POLLVS COMPAST/ PIN ICH GENANT ZEIG/ DI STVNT IN ALEN LANDTEN“ (rot/schwarz).

Alle Flächen weisen Blatt- und Blütenranken, Blattwerk sowie Vögel in rot, schwarz, braun und grün auf, die Schrift ist rot/schwarz. Auf beiden Außenseiten sind die Ecken mit Beschlägen aus vergoldetem Messing, das mit geprägtem Rankwerk und Blüten verziert ist, versehen.

Auf beiden Kompassen die gekrönte Schlange als Meistermarke für Hans Tucher II und III.

Material/Technik

Elfenbein, Messing

Maße

Länge
8,1 cm
Breite
12,1 cm
Höhe
2,2 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.