museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagworteResidenzstadtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden

Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus [o. Inv. Nr.]
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Herrscherporträt in einem gemalten Oval zeigt Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655-1707) in voller Rüstung, einem hermelinumsäumten Herrschermantel und geschmückt mit dem Orden vom Goldenen Vlies.
Nachdem sein Schloss in Baden-Baden zerstört worden war, verlegte Ludwig Wilhelm seine Residenz von Baden-Baden nach Rastatt. Rastatt wurde zur Residenzstadt erhoben. In Rastatt erbaute er 1697-1707 das Schloss Rastatt und plante die Stadt nach dem Vorbild von Versailles. Rastatt gilt hierbei als erste in Deutschland erstellte Residenz nach französischem Vorbild.
1705 konnte die marktgräfliche Familie die neue Residenz beziehen und Rastatt wurde Regierungssitz der Markgrafen von Baden-Baden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 116 cm, B 92 cm

Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus

Objekt aus: Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus

Das Stadtmuseum geht auf eine Gründung im Jahr 1895 zurück. Seit 1973 sind die Sammlungen im barocken Palais des sogenannten Vogelschen Hauses...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.