museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 261
OrtBayernx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aphrodite Braschi – Aphrodite von Knidos

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie [35 (Slg. 144a)]
Aphrodite Braschi – Aphrodite von Knidos (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sogenannte Aphrodite Braschi kam 1798 bei Ausgrabungen in den Ruinen einer römischen Villa an der Via Appia zutage und erhielt ihren Beinamen nach ihrem ersten Besitzer. Bei der Marmorstatue handelt es sich um eine Variante eines der berühmtesten Bildwerke der Antike, der Aphrodite von Knidos aus der Hand des Praxiteles. Mit dieser Marmorskulptur habe der Bildhauer – so berichtet Plinius im 1. Jahrhundert n. Chr. – nicht allein das sie beherbergende Aphrodite-Heiligtum, sondern die gesamte Halbinsel Knidos berühmt gemacht. Grund für diese Berühmtheit, so berichtet er weiter, war nicht allein die Schönheit und Lebendigkeit der Skulptur, die sogar den sexuellen Übergriff eines Heiligtum-Besuchers provozierte. Auch der Name ihres berühmten Meisters sei nicht allein für ihre Bekanntheit ausschlaggebend gewesen, sondern insbesondere der Umstand, dass Praxiteles es sich als erster Bildhauer getraut habe, die Liebesgöttin in einer lebensgroßen Fassung vollständig unbekleidet darzustellen.

Material/Technik

Gips

Maße

174 cm Höhe

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.