museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteArchaikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stater aus Thrakien ("Lete"-Typus) mit Darstellung eines Satyrs und einer Nymphe

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27751]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/378974/378974.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser archaische Stater vom Ende des 6. oder Anfang des 5 Jahrhunderts v. Chr., dessen Rückseite zeittypisch mit einem sogenannten Quadratum incusum geprägt ist, gibt keine Hinweise auf seine genaue Münzstätte. Sein Gewicht von um die 9,8 g entspricht dem damaligen thrakisch-makedonischen Münzfuß, und auch die Darstellung, vergleichbar mit ähnlichen Münzmotiven von der thrakischen Insel Thasos, passt in diesen geographischen Raum: Ein Satyr, erkennbar an seinen Pferdefüßen und dem dazu passenden Schweif, nähert sich in eindeutiger Absicht einer Nymphe, die in erschreckter Abwehr ihren rechten Arm hebt. In der linken Hand hält sie eine Blume, die ihr Wesen als Vegetationsgeist betont. Es werden hier also mythische Figuren gezeigt, die dem Umkreis der Natur und des Gottes Dionysos angehören und als solche, zumindest teilweise, berauscht vom Wein und natürlichen Trieben agieren.
[Sonja Kitzberger]

Vorderseite: Links ein Satyr, rechts eine Nymphe mit einer Blüte in der linken Hand.
Rückseite: Quadratum incusum, diagonal in vier Felder geteilt.
Gelocht.

Früher der makedonischen Stadt Lete zugeschrieben, wird die Prägestätte der Münze heute eher auf dem thrakischen Festland gegenüber der Insel Thasos vermutet (Thasische Pereia).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Links ein Satyr, rechts eine Nymphe mit einer Blüte in der linken Hand.
Rückseite: Array

Material/Technik

Silber, Prägung

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
9,7 g

Literatur

  • S. Psoma (2006): The "Lete" Coinage Reconsidered. , S. 61-81
  • [n/a] (1943): Sylloge Nummorum Graecorum, Denmark. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Kopenhagen, Nr. 186 var.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.