museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 312
OrtParisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Laokoon-Gruppe

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie [6 (Slg. 200)]
Die Laokoon-Gruppe (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hellenistische Skulpturengruppe wurde 1506 in Rom gefunden, von Papst Julius II. erworben und in einem Hof der päpstlichen Residenz hinter dem Petersdom aufgestellt. Schon bei der Auffindung erkannte man in der Gruppe, die den gewaltsamen Tod des trojanischen Priesters Laokoon und seiner beiden Söhne durch zwei riesige Schlangen schildert, jene Skulptur wieder, die Plinius im 1. Jahrhundert n. Chr. als das höchste aller Kunstwerke bezeichnet hatte. Vor dem Hintergrund dieses antiken Kunsturteils zählte der Laokoon rasch zu den berühmtesten Antiken Roms, und seine prominente Aufstellung ließ ihn in Zeichnungen, Stichen oder Miniaturen bald in ganz Europa bekannt werden. Der Abguss zeigt die Gruppe wie sie seit ihrer Ergänzung durch den Bildhauer Giovanni Montorsoli im 16. Jahrhundert in Rom zu sehen war. 1905 wurde jedoch der rechte Arm des Vaters entdeckt, der sehr viel stärker gebeugt ist als ihn sich Montorsoli gedacht hatte, und 1957 wurde er am Original angesetzt. Lediglich Gipsabgüsse zeigen die Gruppe damit noch in der Form, in der sie die geistige Welt des 17., 18. und 19. Jahrhunderts gesehen, diskutiert und beurteilt hat.

Material/Technik

Gipsabguss

Maße

242 cm hoch

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.