museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtSplitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille auf die Eroberung von Dalmatien und den Frieden von Pressburg 1806

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21088]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261574/261574.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Vertrag von Pressburg wurde das bis dato zu Venig gehörende Split dem Königreich Italien, und damit Napoleon, unterstellt. Auf diesen Anlass wurde eine Medaille geprägt, deren Konzeption Napoloens Chefmedailleur Dominique-Vivant Denon dem Kaiser in einem Brief erläutert: „Ähnlich der Medaille auf die Besetzung Itsriens stellt dieses Stück das wichtigste Monument der Reste des Diokletianpalastes dar, den Jupitertempel.“ (Das auf der Rückseite abgebildete Gebäude wird zwar traditionell als Jupitertempel bezeichnet, ist aber das Mausoleum des Diokletianpalastes.) Es ist bezeichnend, dass Denons Brief über die Konzeption der Medaille zur Eroberung Dalmatiens Wochen vor der eigentlichen Annektion geschrieben wurde - die kaiserliche Propaganda scheint in diesem Falle wie so oft den tatsächlichen Geschehnissen vorzugreifen. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET ROI
Rückseite: TEMPLE DE JUPITER ASPALATRO.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
33,26 g

Literatur

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Hergestellt Hergestellt
1806
Jean-Pierre Droz
Hergestellt Hergestellt
1806
Nicolas Guy Antoine Brenet
1805 1808
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.