museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1718
OrtOsteuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bessarabischer Trogwagen mit Federsitz

Heimatmuseum der Bessarabien- und Dobrudschadeutschen Bessarabien [B0161]
Bessarabischer Trogwagen mit Federsitz (Heimatmuseum der Bessarabien- und Dobrudschadeutschen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum der Bessarabien- und Dobrudschadeutschen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wagen wird auch Kolonistenwagen genannt. Den Namen erhielt der Trogwagen aufgrund seiner Form: Die Ladeform sieht aus wie ein Trog. Der Wagen ist mit einem gefedertem Sitz für den Fahrer ausgestattet, damit Schlaglöcher angenhemer zu befahren waren.
Die Räder waren aus einem Stück Akazienholz gebogen. Darüber wurden Eisenreifen glühend aufgezogen, wodurch das Rad beim Erkalten eine hohe Vorspannung, und somit eine große Belastbarkeit erhielt. Nahtstelle verstärkt mit Eisenspeiche.
Auf den Achsen befand sich als Schutz vor Dreck und Abrieb eine Scheibe, genannt "Klingelscheibe". Beim Fahren schlug das Rad, das
etwas beweglichen Spielraum hatte, auf die fest montierte Klingelscheibe. Dadurch erhielt jeder Wagen ein typisches, individuelles
"Geläut". So erkannte man bereits von weitem, am Klingeln des Wagens, zum wem der Wagen gehörte.
Die seitlichen Wände des Wagens konnten ausgetauscht werden, sodass aus dem Trogwagen ein Leiterwagen, mit hohen Stäben als Stützwände, wurde. Dann nannte man den Wagen "Harbiwagen" (Getreidewagen). Damit ließ sich eine beachtliche Menge an Heu transportieren.
Der Kolonistenwagen wurde in Bessarabien seit 1837 angefertigt. Bis zu zwei Pferde konnten vor den Wagen gespannt werden. Seitdem konnten Bauern größere Strecken zurücklegen. Zuvor wurden Ochsenkarren verwendet.

Material/Technik

Holz; Räder: Akazienholz, Eisen

Maße

L 2,70 m, B 1 m

Heimatmuseum der Bessarabien- und Dobrudschadeutschen

Objekt aus: Heimatmuseum der Bessarabien- und Dobrudschadeutschen

Das Museum wurde 1952 gegründet mit einer Sammlung zur Lebenswelt der Deutschen in Bessarabien und der Dobrudscha. Sie umfasst den Zeitraum von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.