museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtBietigheim (Bietigheim-Bissingen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weinregister

Stadtmuseum Hornmoldhaus Stadtgeschichtliche Sammlung [21/00608]
Weinregister (Stadtmuseum Hornmoldhaus CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hornmoldhaus / Susanne van Loon (CC BY-NC-ND)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter dem Bietigheimer Stadtschreiber, Vogt und Weinhändler Sebastian Hornmold wurde im Jahre 1550 die Bietigheimer Weinrechnung begonnen. Sie war eine Berechnungsgrundlage für den Weinhandel in der Stadt. Die Preise, die erwirtschaftete Menge und die Qualität des Weines wurden Jahr für Jahr darin festgehalten.
„Zimlich viel und gut“ ist etwa für die Ernte des Jahres 1731 notiert worden. Das Bietigheimer Weinregister wird bis heute fortgeführt und alljährlich vom Oberbürgermeister mit den Informationen zum aktuellen Weinjahrgang erweitert. Die Blätter werden in einem eigens dafür angefertigten Holzschrank aus dem 18. Jahrhundert aufbewahrt. Sie lassen Rückschlüsse über die Entwicklung, das Klima und den Schädlingsbefall zu.

Material/Technik

Holz, Papier / Bemalung

Maße

Höhe: 103 cm, Breite: 80 cm

Hergestellt Hergestellt
1701
Bietigheim (Bietigheim-Bissingen)
Beauftragt Beauftragt
1550
Sebastian Hornmold (der Ältere)
Bietigheim (Bietigheim-Bissingen)
1549 1802
Stadtmuseum Hornmoldhaus

Objekt aus: Stadtmuseum Hornmoldhaus

Das Hornmoldhaus zählt zu den bedeutendsten Fachwerkhäusern der Renaissance in Südwestdeutschland und beherbergt seit 1989 die stadtgeschichtliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.