museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionKarl der Große (747-814)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sedisvakanz-Medaille des Bistums Hildesheim, 1724

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 350]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386769/386769.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1724 gab das Domkapitel des Fürstbistums Hildesheim diese Medaille heraus. Der Anlass ist anhand der Inschrift auf dem Avers leicht zu erkennen: SEDE VACANTE – während der Sitz frei ist. Das Kapitel wandte sich an den berühmten Nürnberger Medailleur Peter Paul Werner, dessen Prägungen anlässlich der Sedisvakanz in Münster und Paderborn im Jahr 1719 als Vorlage dienten. So zeigt auch die Hildesheimer Medaille auf beiden Seiten jeweils einen Stifter: Auf dem Avers ist Karl der Große – bezeichnet als erster Stifter des Domkapitels zu Hildesheim – zu sehen, das Schwert in der Rechten, den Reichsapfel in der Linken haltend. Während Karl im Jahr 796 mit der Stiftung einer Kapelle den Grundstein für das Bistum legte, wurde erst durch seinen Sohn und Nachfolger, Ludwig den Frommen, der erste Bischof Hildesheims eingesetzt. Um die beiden Karolingerkönige herum sind ganz im Stil der bischöflichen Sedisvakanz-Medaillen die beschrifteten Wappen der Domherren angebracht.
[Vivien Schiefer]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Im Feld in einem Fadenkreis stehend Karl der Große in ganzer Figur: geharnischt, bemantelt, gekrönt und das Schwert in der Rechten sowie den Reichsapfel in der Linken haltend. Unter dem Kaiser ein Spruchband. Links neben dem Fuß die Signatur des Stempelschneiders. Innerhalb des Kreises ist der Kaiser von einer Umschrift umgeben. Um diese Darstellung ringförmig 17 gekrönte Wappenschilder, die jeweils beschriftet sind.
Vorderseite: Im Feld: SEDE VACANTE, daneben Signatur: W.
(=bei unbesetzten Stuhle)
Umschrift: S. CAROLVS. M(AGNUS). PRIMVS. FYND(ATOR). / CAP(ITULI). CATHE(DRALis). HILDESIENSIS
(= Der Heilige Karl der Große, erster Stifter des Domkapitels zu Hildesheim)
Wappen beschriftet von oben rechts nach links: V. LANDSBERG / V. NAGELL / V. TWICKELL / V. HÖRDE / V. TWICKEL / V. SCHMISING / V. WEICHS / V: BOCHOLTZ / V. TWICKEL / V. HOHENECK / V. GIESENBERG / V. BRABECK /V. LANDSBERG / / V. BRABECK / V. SCHÜNGELL / V. HARFF / V. LIPPE
Rückseite: Im Feld: MDCCXXIV
Signatur: P.W.
Umschrift: LVDOWICVS PIVS / SECVNDVS FVNDATOR. (=Ludwig der Fromme, der andere Stifter)
Wappen beschriftet von oben rechts nach links: V. NAGEL / V. BOCHOLTZ / V. NAGELL / V. WESTERHOLT / V. WEICHS / V. OYENHAVSEN / V. FÜRSTENBERG / V. SCHÜNGELL / V. NEHEM / V. NAGELL / V. LOE /V. BOSELAGER / V. V. DROSTE / V. WEICHS / V. VOIGT / V. HASENKAMPF

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Durchmesser
54,8 mm
Gewicht
43 g

Literatur

  • Manfred Mehl (2002): Die Münzen des Bistums Hildesheim Teil 2: Der Prägezeitraum 1599 bis 1783. Hamburg, S. 271 Nr. 673
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.