museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteNelkenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

»Siebenbürgischer Teppich« in der Technik »rasht-duzi«

Badisches Landesmuseum Turcica [D 192]
»Siebenbürgischer Teppich« in der Technik »rasht-duzi« (Badisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Badisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teppich ist aus verschiedenfarbigen Einzelteilen aus aufgerautem, wohl englischem Wolltuch mosaikartig zusammengesetzt und bildet eine lebhafte, breite Bordüre. Er repräsentiert mit seinen zwei Ausbuchtungen im Mittelfeld den sogenannten Doppelnischentypus.

Im Hauptfeld des Teppichs erscheint an einer Schmalseite als Abschluss der leeren braunen Mittelfläche ein Kielbogen, von dessen Scheitel eine Lampe herabhängt. Es handelt sich bei der Lampe um eine Moscheeampel. Die eindeutige Ausrichtung des Teppichs durch eine Ampel lässt ihn der Gattung der islamischen Gebetsteppiche zuordnen. In den mattblau ausgelegten Eckzwickeln sind Ranken mit Nelken, Tulpen und Rosen dargestellt. Die beidseitig von Zinnenfriesen aus Palmettenformen gerahmte Bordüre zeigt angeschnittene Kartuschen von wechselnder Farbigkeit, gefüllt mit Tulpen und Rose bzw. in den Ecken mit Nelken und Rose. In den Zwischenfeldern sind je zwei dreipassförmige Schlingen zu sehen.

Die Technik blumengeschmückter Teppiche aus Tuch geht auf persische Teppiche aus der im Nordwesten Irans liegenden Stadt Rasht zurück und ist entsprechend als »Rasht-duzi« (nach englischer Transkription: »Resht-duzi«) bekannt. In den wichtigsten Handelszentren Siebenbürgens wurden diese Teppiche sehr früh gehandelt und fanden von hier aus auch den Weg nach Westeuropa.

Material/Technik

Wolltuch, Baumwollgewebe, Halbseidenkettatlas, Seidenzwirn, Tuchintarsie, rasht-duzi, Brettchenweberei, gewebt, gefüttert, genäht

Maße

LxB 188 x 126 cm

Literatur

  • Mostafawy, Schoole (2019): Auf allah’s Spuren in lutherischen Kirchen? In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700 (= Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung 2019/2020), hrsg. vom Badischen Landesmuseum. München
  • Petrasch, Ernst, Sänger, Reinhard, Zimmermann, Eva und Majer, Hans Georg (Bearb.) (1991): Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach. München
Badisches Landesmuseum

Objekt aus: Badisches Landesmuseum

Hinter der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses präsentiert das Badische Landesmuseum Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.