museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteArabeskex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bruchstück vermutlich eines Schattenzelts bzw. Sonnendachs (»sayebān«)

Badisches Landesmuseum Turcica [D 279]
Bruchstück vermutlich eines Schattenzelts bzw. Sonnendachs (»sayebān«) (Badisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Badisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Stoffbahn besteht aus 13 einzelnen Bruchstücken eines textilen Objektes, die nachträglich - in Europa - zu einer Decke zusammengenäht wurden. Auf einem groben Baumwollgewebe sind in Seidenatlas und Seidentaft sowie in vergoldetem bzw. versilbertem Leder Applikationen angebracht. Sie bilden den Dekor, der - wie so oft im Inneren osmanischer Zelte - eine Arkadenfolge mit darin liegenden Medaillons zeigt. Fraglich bleibt, ob die dreieckigen Bruchstücke wie jetzt zu einem Quadrat zusammengefügt oder getrennt als spiegelbildliche Gegenstücke verwendet waren.

In den Bogenöffnungen schweben vor dunkelrotem Grund die hellgrundigen Medaillons mit zartfarbenen Randstreifen. In den elfenbeinfarbenen Pilastern (Pfeilern) sind Vasen mit Blumen, in den Medaillons Gabelblattranken und Blumen eingebunden. Die unten breite Bordüre besteht aus einem Medaillonfries und einem verschlungenen Gabelblattrankenfries (sogenannter »rumi«) mit Blumen, die von Flechtbandborten mit Tupfenmuster eingefasst sind. Die Applikationen sind heute weitgehend pastellfarben.

Den Osmanen war als einstiges Nomadenvolk eine bedeutende Zeltkultur eigen. Seidenapplikationen wie hier sind jedoch im Unterschied zur Baumwollapplikation selten an osmanischen Zelten angebracht worden und waren wohl nur repräsentativen Zelten vorbehalten. Es könnte sich bei diesen Bruchstücken daher um die vordere Schräge der beiden Seitenwände eines Schattenzelts (»sayebān«) handeln. Unter einem Schattenzelt ruhte sich etwa Großwesir Köprülüzade Fazıl Ahmed Pascha (1635-1676) aus, als er im Jahr 1663 auf einem Ungarnfeldzug bei Gran den Bau einer neuen Brücke persönlich beaufsichtigte.

Material/Technik

Seidenatlas, Seidentaft, vergoldetes und versilbertes Leder, Baumwollgewebe, Leinen. Seidenzwirn; gewebt, appliziert

Maße

Gesamt LxB 186,5 x 212 cm;

Literatur

  • Petrasch, Ernst, Sänger, Reinhard, Zimmermann, Eva und Majer, Hans Georg (Bearb.) (1991): Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach. München
Badisches Landesmuseum

Objekt aus: Badisches Landesmuseum

Hinter der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses präsentiert das Badische Landesmuseum Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.