museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 288
SchlagworteModellx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tholos von Delphi

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie [Inv.-Nr. 1619]
Die Tholos von Delphi (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Etwas unterhalb des berühmten Apollon-Heiligtums von Delphi liegt auf einer schmalen, langgestreckten Geländeterrasse ein kleiner heiliger Bezirk der Athena Pronaia. Originellster Bau des nach Süden zum Tal hin orientierten Heiligtums ist die zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. von Theodoros von Phokäa errichtete Tholos, ein Rundtempel. Den kreisförmigen Innenraum umgeben zwanzig dorische Säulen, und eine zweigeschossige Säulenstellung im Inneren stützt das flach zur Mitte hin ansteigende Dach. Zwischen den inneren Säulen waren Statuen und große Votive aufgestellt, das Äußere des Baus schmückten Kämpfe von Amazonen und Kentauren sowie die Taten der beiden griechischen Helden Herakles und Theseus. Das Tübinger Modell stützt sich auf die Forschungsergebnisse der École Française d’Athènes und gibt unter anderem Einblick in zwei unterschiedliche Bauphasen des Gebäudes: die Deckung des Dachs zunächst mit Marmor-, später dann mit leichteren Tonziegeln.

Material/Technik

Gips

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.