museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18783
SchlagworteAbbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis der Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach mit einem Gemälde ihres Sohnes Karl August

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Malerei [1995-214]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126345/126345.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein, H. Zwietasch (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Gemälde wurde lange als Bildnis der württembergischen Herzogin Friederike Sophie Dorothea (1736-1798), geborene von Brandenburg-Schwedt, angesehen. Es zeigt jedoch die etwas ältere Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, die mit Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld verheiratet war. Ähnlich wie Friederike Sophie Dorothea und ihr Ehemann Herzog Friedrich Eugen (reg. 1795-97) bildete das Paar und seine Nachkommen die "dynastische Reserve" der Wittelsbacher. In ihrem Fall ging es sogar um zwei Kurfürstenhüte, den kurpfälzischen und den bayerischen. Entsprechend stolz setzt der Maler Johann Georg Ziesenis die Herzogin von Zweibrücken-Birkenfeld ins Bild: Mit ihrer linken Hand weist sie auf das Porträt ihres Erstgeborenen Karl August (1746-1795), dessen Alter das Gemälde etwa in die Jahre 1753–55 datiert. Allerdings sollte nicht er, sondern sein jüngerer Bruder, der spätere bayerische König Maximilian I., die Wittelsbacher Gebiete erben. [Almut Pollmer-Schmidt]

Material/Technik

Leinen, Ölmalerei

Maße

Breite
74 cm
Höhe
97 cm

Literatur

  • Gisela Gündert (2023): 700 Jahre Stiftskirche zum Heiligen Kreuz Stuttgart. Stuttgart, S. 139
  • Ina Ulrike Paul (2023): Thron und Spott Die "Geschichte Ali Bahams, Nabas von Grebmettruw" als Schlüsselroman über das Leben von Herzog Ludwig Eugen von Württemberg (1793-1795). Stuttgart, S. 71
  • Kurpfälzisches Museum (1979): Ausstellung Heidelberg 1979. Heidelberg, Nr. 95 f.
  • Olaf Siart, Meike Habicht (2020): Liebe, Macht und Kunst. Stuttgart, S. 14
  • Robert Uhland (1985): 900 Jahre Haus Württemberg Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart ; Berlin ; Köln ; Mainz, S. 791 S. Abb. S. 270
  • [n/a] (1937): Hannoversches Rokoko Johann Friedrich, Johann Georg, Elisabeth Ziesenis; Ausstellung im Landesmuseum Hannover, Sommer 1937. Hannover, S. 38 Abb. 9 Nr. 32
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.