museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteIndustrialisierungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handwebstuhl mit Schnellschützenmechanik

Technikforum Backnang Spinnerei [S 11/2]
Handwebstuhl mit Schnellschützenmechanik (Techniksammlung Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der britische Unternehmer John Kay (1704-um 1780) erfand 1833 den Schnellschusswebstuhl, durch den sich die Geschwindigkeit des Webvorganges verdoppelte und zugleich der Personaleinsatz am Webstuhl halbiert wurde. Um das "Schiffchen" mit dem Schussfaden per Hand durch das "Fach" der wechselweise geöffneten Kettfäden zu führen, waren zwei Weber erforderlich. Mit dem von Kay erfundenen Schnellschützen wurde dieser Vorgang mechanisiert, so dass auch ein breiter Webstuhl mit nur einem Weber betrieben werden konnte. Durch diese Verbesserung stieg die Produktivität der Webereien entscheidend. Kay selbst verließ England 1753, nachdem sein Haus von aufgebrachten Textilarbeitern überfallen worden war, die durch die neuen Webstühle ihre Arbeitsplätze bedroht sahen. Seine Spur verliert sich in Frankreich, wo er um 1780 gestorben sein soll. Der ausgestellt Webstuhl diente im Garnlabor der J.F. Adolff AG zur Herstellung von Mustergeweben für die Prüfung von Garnen und Gewebebindungen.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 210 cm, B 230 cm, T 200 cm

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.