museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagwortePolyederx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Polyedersonnenuhr, Sternsonnenuhr

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-340]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231722/231722.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr hat zusammengeklappt die Figur eines achtstrahligen Sterns, dessen nördlicher Zacken stabförmig und verlängert gestaltet ist. An diesem Stab ist eine massive Kettenöse angebracht. Aus der Mittelfläche des Sterns lässt sich ein an einem Scharnier befestigter, mit einem Schließhaken versehener Kompass herausklappen. Die Innenseite des Sterns ist rot gefasst. Die Skalen der Sonnenuhr sind auf die Seitenflächen des Sterns graviert. Die umlaufenden Skalen machen eine Zeitbestimmung von 5–6–7 (morgens) über 11–12–1 bis 5–6–7 (abends) möglich, Ablesung nur mit Stundenlinien.

Die Flächen der Zacken sind an der Ober- und Unterseite als spitz zulaufende Blätter gestaltet. Die Kompassabdeckung ist an der Oberseite mit einem Sonnengesicht, die Mittelfläche an der Unterseite mit einem Mondgesicht verziert. Wird die Sonnenuhr so gehalten, dass die Oberseite mit dem Kompass nach oben weist, stehen die Zahlen der Skala auf dem Kopf.

Zur Benutzung wird die Sonnenuhr mit Hilfe des Kompasses in die Nordrichtung gestellt. Die Zeitangabe erfolgt durch den Schattenwurf der Kanten des sternförmigen Körpers. Die Konstruktion ermöglicht keine Polhöheneinstellung. Sie hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den Hans Felt in Nürnberg zugeschriebenen Sonnenuhren im Museum of the History of Science in Oxford (Inv. Nr. 53305) sowie im British Museum in London (Inv. Nr. 1857.8-4.35), doch weisen diese eine Polhöheneinstellung auf.

Material/Technik

Bronze, Eisen, Glas

Maße

Länge
1,4 cm
Breite
4,4 cm
Höhe
6 cm
Durchmesser
1,5 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.