museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
SchlagworteKriegsgefangenschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kriegsgefangene in Rastatt 1914-1918

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Erster Weltkrieg (1914-1918) Militärhistorische Fotografien Festung Rastatt [023038]
Kriegsgefangene in Rastatt 1914-1918 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rastatt hatte aufgrund der Grenzlage zu Frankreich eine lange Tradition als Gefangenenlager. Besonders in Zeiten der Bundesfestung war Rastatt ein zentraler Gefangenensammelpunkt während des Deutsch-französischen Krieges 1870-71. Bis zu 20.000 französische Kriegsgefangene waren in der Festung Rastatt interniert. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges wurde in Rastatt eine Gefangenensammelstelle eingerichtet, die das Zeughaus und die Bastion 20 der ehemaligen, ab 1890 niedergelegten Festung umfassten. Die Belegung war für 1.700 Mann ausgelegt. Am 27. Januar 1915 wurde aus dieser Gefangenensammelstelle auf Befehl des Kriegsministeriums ein Sammellager für Zivil-Schutzgefangene, das nun auch Teile der Friedrichsfeste umfasste. Die neuen Räumlichkeiten boten Platz für 2.000 Mann so dass das Zivilgefangenenlager eine Kapazität von 3.700 Mann besaß. Doch waren diese bald mit 5.000 Internierten total überbelegt.

Da weiter Platz für Kriegsgefangene benötigt wurde, errichtete das Armeekorps im März 1915 auf dem Truppenübungsgelände im Münchfeld ein großes Mannschaftsgefangenenlager, das sogenannte Russen- oder Ukrainerlager. Im Dezember 1917 trat noch ein Offiziersgefangenenlager hinzu, das wahrscheinlich in der Friedrichsfeste zu verorten ist. Die Rastatter Lager unterstanden der 14. Inspektion, ebenso wie die Lager Heuberg, Mannheim, und das Lager Tauberbischofsheim. Es waren vornehmlich ukrainische, serbische, französische – Staatsbürger also Zivilinternierte und Soldaten – als auch amerikanische Kriegsgefangene untergebracht.

Material/Technik

Papier

Maße

14 x 9 cm

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.