museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteSchmalspurbahnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bahnhof Mudau

Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Gebäude-, Orts- und Straßenansichten aus der Umgebung von Buchen [W-06312]
Bahnof Mudau (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schmalspurbahnstrecke (Meterspur) und der abgebildete Bahnhof Mudau wurden nach einer Bauzeit von etwa einem Jahr am 31. Mai 1905 in Anwesenheit von Großherzog Friedrich von Baden feierlich eröffnet. Befördert wurden Frachtgut und Personen zwischen den Städten Mosbach und Mudau. Auf dem Bahnsteig stehen Fahrgäste und einige Kinder. Erbauer von Bahnstrecke und Bahnhof war die Berliner Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter KG GmbH & Co.
Vor dem Bahnhof steht eine der vier Nassdampflokomotiven hergestellt von der Berliner Lokomotivenfabrik Borsig (Badische C, 160 PS, drei gekuppelte Achsen) die auf der Strecke verkehrten. Die Maschinen hatten die Fabriknummern 5324 bis 5327. Abgebildet ist, wie auf der Tafel am Führerstand zu sehen ist, die Lok Nr. 5326, Baujahr 1904. Den Rauch der Lok hat Karl Weiß in die Kollodiumschicht der Glasplatte geritzt.

Material/Technik

Glasnegativ

Maße

18 x 24 cm

Teil von

Literatur

  • Humpert, Theodor (1954): Mudau im Odenwald. Mudau, S. 119
  • Weber, Dietmar (1999): Die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau. Entstehung, Funktion und Nutzen einer Nebenbahn. Buchen, S. 118
Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.