museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteUhrenindustriex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Holzkästchen mit Uhrmacherwerkzeugen

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Industrie [STME 006765]
Holzkästchen mit Uhrmacherwerkzeugen (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits 1863 hatte der Uhrmachermeister Gustav Boley in La-Chaux-de-Fonds, der Hochburg der Schweizer Uhrenindustrie, zusammen mit einem Partner die Firma Stammelbach und Boley gegründet, die Uhrmacherzubehör herstellte. Als sein Vorhaben scheiterte in Esslingen eine Uhrenfabrik zu etablieren, gründete Boley ab 1870 in der Mettinger Straße die erste deutsche Uhrmacherwerkzeugfabrik und produzierte Präzisionswerkzeuge zunächst für die Uhrenindustrie und später für die Metallverarbeitung im weiteren Sinne. Dazu gehörten Drehmaschinen, Fräs- und Bohrmaschinen, Revolverdrehmaschinen sowie Sondermaschinen. 1992 übernahm der japanische Citizen-Konzern das Unternehmen.

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

H 7 cm; B 11,5 cm; T 6 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.