museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 52
SchlagworteTransportmittelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dreirädriges Kleintaxi

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-AR Sti M 0282]
Dreirädriges Kleintaxi (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der italienische Industriedesigner Rodolfo Bonetto war zwischen 1962 und 1965 mehrfach Gastdozent an der HfG. Sein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung von Gestaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Transportmittel. 1963 stellte er die Aufgabe, ein dreirädriges Kleintaxi und einen Kleintransporter zu entwickeln.

Vorgegeben waren das Fahrgestell und der Motor des 1963 auf den Markt gekommenen dreirädrigen „Lambro 200“ der Firma Innocenti. Durch eine einzige Tür besteigen der Fahrer und bis zu drei Fahrgäste das Taxi. Um Platz zu sparen, ist die Tiefe der Sitze verringert, dafür ist auch noch ein Notsitz vorhanden.
Als Tür kam eine Schiebe-, Falt- oder Doppelflügeltür in Frage, wobei letztere - laut der Dokumentation der Aufgabe - den Nachteil aufweist, "dass man nicht mit offener Tür fahren" könne.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

56 x 28 cm, 34 cm hoch

Form entworfen Form entworfen
1963
Rodolfo Bonetto
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1963
Herrmann, Manfred
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1963
Lassmann, Dieter
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1963
Eberhard Wahl
Ulm
1962 1966
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.