museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
ZeitNach 1970x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Computer Space

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0019]
Computer Space (Flyer) (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spielbeschreibung:
Der Spieler steuert ein Raumschiff und muss dabei zwei UFOs abschießen und deren Geschossen ausweichen. Das Spielfeld besteht hauptsächlich aus vielen Sternen. Ähnlich wie beim später erschienenen Asteroids steuert man das Raumschiff nicht mit einem Joystick, sondern nur mit Tasten.

Hintergrund:
Computer Space war der erste kommerzielle Arcade-Automat der Welt. Er wurde 1971 von der Firma Nutting Assosciates hergestellt. Entwickelt wurde das Spiel von niemand geringerem als Nolan Bushnell, dem späteren Gründer von Atari, dessen Firma damals noch SYZYGY hieß.

Computer Space war kein kommerzieller Erfolg.


Technik:
Der Automat stellt den Prototyp und die Blaupause für spätere Spielhallenautomaten dar. Oben befindet sich der Bildschirm, in der Mitte das Bedienfeld und unten der Münzeinwurf. Das Gehäuse war nicht aus Holz, sondern aus Fiberglas in einer sehr futuristischen, für die 70er Jahre typischen kurvigen und runden Form (ähnlich dem Design von Luigi Colani).

Der Monitor war ein 15-Zoll-Schwarzweiß-Fernseher von General Electrics.

Die drei Platinen waren noch nicht mit Mikroprozessoren ausgestattet, sondern mit Logikschaltungen aus TTL-Bausteinen der 74er-Reihe aufgebaut. Dabei steuerte jede Platine ein Raumschiff.

Museum RetroGames e. V.

Objekt aus: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.