museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Zeit1799x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rastatter Gesandtenmord 1799

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Neuzeit bis 1789 [010550]
Rastatter Gesandtenmord 1799 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rasch veränderte der 1. Koalitionskrieg (1792-1797) seinen Charakter vom Verteidigungs- zum Eroberungskrieg Frankreichs, an dessen Ende die junge Republik ihre errungenen Erfolge sichern wollte. Bereits in den Friedensschlüssen von Basel (1795) und Campo Formio (1797) erkannten Preußen und Österreich in Geheimartikeln die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich an. Den weltlichen Reichsfürsten wurden Entschädigungen aus den rechtsrheinischen Territorien der geistlichen Reichsstände zugesichert. Die Einzelheiten sollten auf einem Kongreß in Rastatt verhandelt werden, der am 9. Dezember 1797 in Anwesenheit von Napoleon eröffnet wurde.

Während über die neue Westgrenze schon im März 1798 Einigkeit erreicht wurde, blieb die innere Neuordnung Deutschlands umstritten.
Bereits Ende 1798 formierte sich die zweite Koalition (Österreich, England und Rußland) gegen Frankreich, was Anfang März 1799 zu ersten Gefechten am Oberrhein führte. Erst am 23. April 1799 wurde der Kongreß abgebrochen.

Bei der Rückkehr der französischen Delegation am 28. April wurde sie noch in nächster Nähe von Rastatt von k.k. Szekeler Husaren überfallen, wobei zwei Gesandte den Tod fanden. Die genaueren Umstände wurden nie aufgeklärt. Gerüchte besagten, daß Wien den Mord anordnete; andere gaben sogar Napoleon die Schuld. Heute gilt als gesichert, daß die Husaren auf Beute aus waren. Jedenfalls führte der Rastatter Gesandtenmord zu einer weiteren Verhärtung der Fronten.

Material/Technik

Aquarellierte zeitgenössische Zeichnung

Hergestellt Hergestellt
1799
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1799
1798 1801
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.