museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
Zeit1598x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Klappsonnenuhr

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [KK rosa 15]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/128468/128468.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sonnenuhren waren noch bis ins 19. Jahrhundert als Zeitmesser weit verbreitet. Diese Klappsonnenuhr wird aufgrund ihrer handlichen Grüße und Form aus als Taschen- oder Reisesonnenuhr bezeichnet. Sie konnte bei Nichtgebrauch zusammengeklappt und in einem Etui mitgeführt werden. Zur Zeitnahme wurde die Uhr aufgeklappt und der schattenwerfende Faden spannte sich zwischen den zwei Platten. Bei richtiger Ausrichtung auf die geografische Breite zeige der Schatten die jeweilige Ortszeit an. Der Kompass diente zur Ausrichtung auf die Nord-Süd-Achse und zur Wegerichtungsbestimmung. Die von Hans Tucher gefertigte Sonnenuhr konnte daneben auch weitere astronomische Angaben machen. Hans Tucher war einer der bedeutendsten Hersteller von Klappsonnenuhren in Nürnberg. Sie sind in der Regel mit den Initialen "H D" (Hans Ducher) und der gekrönten Schlange als Meistermarke signiert.
[Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Material/Technik

Elfenbein, Messing, Eisen

Maße

Länge
9,3 cm
Breite
8,1 cm
Höhe
1,4 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Penelope Gouk (1988): The ivory Sundials of Nuremberg 1500. Cambridge , S. 56-58
  • Zenkert, Arnold (2005): Faszination Sonnenuhr. Mit einem Beitrag von Jürgen Hamel über tragbare Sonnenuhren. Frankfurt am Main
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.