museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [2010-36 a,b]
Teilstück vom Mittelfenster des Stuttgarter Rathauses, 2010-36 a (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Teilstücke vom Mittelfenster des Stuttgarter Rathauses (Zweitausführung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Adolph Hölzel kennt die Nachwelt als Wegbereiter der Moderne und den Mitbegründer der Wiener und Münchener Secession. Der Entwurf zu drei rundbogigen Rathausfenstern in Stuttgart aus den Jahren 1927-28, von denen zwei Teilstücke in einer Zweitaufführung ihren Weg in die Sammlung des Landesmuseums Württemberg fanden, ist ein Spätwerk des Künstlers. Hölzel, der ab 1905 als Professor an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart gelehrt hatte, übernahm mit 80 Jahren den Auftrag der Stuttgarter Stadträte. Die dafür geschaffenen Skizzen, befinden sich ebenfalls im Besitz des Landesmuseums. Ohne Verzögerung wurden die Scheiben 1928-1929 durch die in Stuttgart ansässige und renommierte Firma V. Saile hergestellt und im Treppenaufgang zum ersten Obergeschoss montiert. Jedoch bereits 1933 wurden die »Hölzel-Fenster« aus dem Rathhaus entfernt und an Privatkunden veräußert, weil xxx.
Nur durch die Gesamtansicht der Komposition, die aus zehn Teilstücken besteht, lässt sich mit absoluter Deutlichkeit ersehen, dass die weißopaken Glasstücke in der Mitte der Scheibe menschliche Figuren darstellen. Es sind Paare oder Einzelfiguren, wie im Falle dieser zwei Fragmente, die, ob im Sitzen verharrend oder einer expressiven Bewegung folgend, das Bild durch ihre Größe und Farbigkeit dominieren.
Die Erwerbung der zwei Teilstücke des Mittelfensters gelang über die Lotto-Mittel. Sie befinden sich zur Zeit als Leihgaben im Badischen Landesmuseum.
[Katharina Küster-Heise]

Material/Technik

Mundgeblasenes Echtantikglas, Bleiruten, Holzrahmen

Maße

jeweils H. 46 cm, B. 34 cm

Literatur

  • Staatliche Kunstsammlungen Baden-Württemberg (Hrsg.) (2013): Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. München/Berlin, S. 247 f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1928
Valentin Saile
Stuttgart
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1927
Adolf Hölzel
Stuttgart
1926 1931
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.