museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Reliquienkästchen mit Elfenbeinrelief der Himmelfahrt Christi (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Reliquienkästchen mit Elfenbeinrelief der Himmelfahrt Christi

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ehemals allseitig mit Reliefs geschmückte Elfenbeinkästchen weist starke Zerstörungen auf. Das Deckelrelief, das die Himmelfahrt Christi zeigt, und die weiteren erkennbaren Darstellungen thematisieren die Auferstehungshoffnung und die Aufnahme in den Himmel nach dem Vorbild Christi.
Der Antiquar der Kunstkammer Johann Schuckard identifizierte das sakrale Bildthema und die mit der Himmelfahrt Christi in Beziehung stehende griechische Inschrift auf dem Deckel. Sein Inventareintrag diente späteren Verzeichnissen als Vorlage. Das byzantinische Kästchen wurde in der Kunstkammer als alt und aufgrund seines Materials und der kunstvollen Schnitzereien als kostbares Kleinod wahrgenommen.
[Carola Fey]

Beschriftung/Aufschrift

ΕΙΡΗΝΗΝ ΤΗΝ ΕΜΗΝ / ΔΙΔΩΜΙ YMIN ΕΙΡΗΝΗΝ / ΤΗΝ ΕΜΗΝ ΑΦΙΗΜΙ YMIN

Material/Technik

Elfenbein, Reliefschnitzerei

Maße

H. 5,8 cm, B. 9,2 cm, T. 16,5 cm

Inventarnummer

[KK braun-blau 63]

Gehört zu

Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Literatur

  • Andreas Rhoby (2010): Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken. Wien, S. 325
  • Dommuseum Hildesheim (1998): Byzanz. Die Macht der Bilder. Hildesheim, S. 97, 104f., 156f., Nr. 37
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 90, 98
  • Goldschmidt, Adolph; Weitzmann, Kurt (1934): Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts. Berlin, S. 30f., Nr. 24a-e
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 251
  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 80, Kat. Nr. 56

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.