museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [4.253]
Apulischer Kolonettenkrater (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Apulischer Kolonettenkrater

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Griechische schwarz- oder rotfigurig bemalte Tongefäße werden als Vasen bezeichnet. Die Funktion dieser sogenannten griechischen Vasen war vielfältig. Man verwendete sie für das tägliche Leben, für Gastmähler, als Preisgeschenke bei Sportwettkämpfen oder im Totenkult. Kratere wie der Kolonettenkrater aus dem Landesmuseum wurden zum Mischen von Wein benutzt. Dieser Name leitet sich ab vom griechischen Wort "kratein", mischen. Wein, der in der Antike viel stärker war als heutzutage, wurde grundsätzlich mit Wasser verdünnt. Diese rotfigurige Vase aus Apulien zeigt auf der einen Seite Eros, den Gott der Liebe, und auf der anderen Seite einen Frauenkopf mit Haube. Sie war Teil einer Schenkung des Dichters Friedrich von Matthisson, die über 60 Vasen umfasste und den Grundstock für die Vasensammlung des Landesmuseums legte.
[Nina Wilburger]

Material/Technik

Gebrannter Ton

Maße

H. 32,2 cm, D. 31,5 cm

Hergestellt Hergestellt
-325
Apulien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-400
-401 -298
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.