museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Frühes Mittelalter Archäologische Sammlungen [F 66,15]
Glockentummler (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glockentummler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In besser ausgestatteten Gräbern des Frühen Mittelalters gehören Trinkgläser zu den Luxusartikeln. Da es in Süddeutschland keine einzige nachgewiesene Werkstatt gibt, die Trinkgläser herstellten konnte, müssen alle hier gefundenen Gläser Importe darstellen. Während diese im 6. Jahrhundert in Süddeutschland noch recht häufig als Grabbeigaben zu finden sind, werden Gläser im Verlauf des 7. Jahrhunderts immer seltener und kostbarer. Interessant ist, dass von der Formenvielfalt der römischen Gläser im Frühen Mittelalter nur die Trinkgläser weitergeführt werden. Diese zeichnen sich in der Regel durch das Fehlen eines Standbodens aus, das heißt, das Glas musste erst ausgetrunken werden, bevor es wieder - mit der Mündung nach unten - abgestellt werden konnte.
Dieser Glockentummler stammt wohl aus einer rheinischen oder nordfranzösischen Werkstatt. Er war 1921 von einem Maurermeister beim Lehmgraben gefunden und in die Sammlung des Landesmuseums übergeben worden.
[Georg Kokktotidis]

Material/Technik

Glas

Maße

D. 12,5 cm

Literatur

  • Stoll, H. (1939): Die Alamannengräber von Hailfingen in Württemberg. Berlin / Leipzig

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.