museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 5991]
Prunkplatte (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Majolikageschirr aus Italien diente im 16. Jahrhundert nicht zum Gebrauch, sondern ausschließlich der Repräsentation. Zu den wichtigsten Herstellungszentren zählte Venedig. Dort pflegte man unter anderem den Dekor "alla porcellana", eine Blaumalerei, die sich an den Blütenranken auf asiatischem Porzellan für den orientalischen Markt orientierte.
Diese Majolikaplatte wurde in Venedig gefertigt. Das Relief lässt die formale Nähe zu Prunkgeschirr aus Silber erkennen. Zwischen einem kleinen Rundfeld im Zentrum und der schmalen glatten Fahne sind erhabene Fischblasen im Wirbel angeordnet. Die Zinnglasur ist bläulichgrau eingefärbt und mit Flechtwerk, Ranken und Arabesken in dunklem Blau bemalt. Ein trommelnder Putto ziert das zentrale Bildfeld.
Die Prunkplatte ist Teil einer 680 Kunstgegenstände umfassenden Sammlung des Stuttgarter Konditormeister Wilhelm Murschel (1822-1885), die das Museum 1875 erwarb.
[Sabine Hesse]

Material/Technik

Majolika

Maße

D. 53 cm

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Hergestellt Hergestellt
1540
Venedig
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.