museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [R 1990/1]
Attasche des Sol in Büstenform (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attasche des Sol in Büstenform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Attasche aus massivem Silber zeigt einen stilisierten Blätterkelch, aus dem die halbplastische Büste des römischen Sonnengottes Sol herauswächst. Sol ist anhand der Strahlenkrone, die er auf dem gelockten Haupt trägt, zu erkennen. Die Krone weist sieben Strahlen auf, wobei die mittlere die anderen an Größe überragt und zudem zu einer Spitze tordiert ist. Der Blätterkelch wird aus sieben Blättern gebildet und durch einen punzierten Knopf zusammengehalten. Bis auf einen Mantel, der über die linke Schulter läuft, ist der Oberkörper des Gottes unbekleidet.
Aussparungen und ein Lötfleck auf der Rückseite der Attasche belegen, dass das Stück ursprünglich an einem nicht näher zu benennenden Gefäß befestigt war. Attaschen wie diese sind kennzeichnend für die luxuriöse Tafelausstattung der Oberschicht im 3./4. Jahrhundert n. Chr. und auch die orientalisch anmutende Lockenpracht und die Form des Blätterkelchs sprechen für eine Datierung in die späte römische Kaiserzeit.
Erworben aus Privatbesitz.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Silber

Maße

H. 3,9 cm, max. B.1,7 cm, G. 9,1 g

Literatur

  • Geiberger, Michaela (Hrsg.) (2005): Imperium Romanum - Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum. Karlsruhe, Nr. 119
  • Kuhnen, Hans-Peter (1991): Neuerwerbungen 1990 der Archäologischen Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, S. 215-216
  • Willburger, Nina (2007): Attache des Sol-Helios in Büstenform, in: A. Demandt, J. Engemann, Konstantin der Große, Ausstellungskatalog Trier. Mainz, Kat. Nr. I. 13. 82
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.