museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W55]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126325/126325.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zartgerippte Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die formgeblasene Schale wurde aus durchsichtig blassgrünem Glas gefertigt. Am Rand sind zwei entgegengesetzte, vertikale Formnähte erkennbar (in der Wandung und am Boden allerdings weder fühl- noch sichtbar), was die Vermutung nahe legt, dass bei der Herstellung eine aus zwei Vertikalteilen bestehende Form verwendet wurde.
Der Boden ist konkav (auf der Innenseite zu einen rudimentären Omphalos ausgeprägt); seine Unterseite trägt vier konzentrische, erhabene Kreise (Leisten) - die beiden mittleren sind etwa 0,20 Zentimeter, die äußeren etwa 0,40 Zentimeter breit. Die gewölbte Wandung der Schale zieren 86 senkrechte, schmale Rippen. Sie münden in eine eingezogene Gefäßschulter, die wiederum in einen konkaven Rand übergeht. Der gerade Randabschluss fällt schräg nach innen ab. Der Rand wurde abgesprengt und überschliffen.
Die Schale ist unversehrt; auf der Außen- wie Innenseite irisiert das Glas.

Material/Technik

Glas, formgeblasen

Maße

Höhe
5,25 cm
Durchmesser
10,1 cm
Gewicht
68 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
25
Italien
Hergestellt Hergestellt
25
Schwarzmeergebiet (Nord)
24 76
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.