museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125638/125638.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scheibenförmiger Anhänger.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Anhänger wurde aus schwach durchscheinendem, fast opakem, blassgrünblauem Glas in einer offenen, einteiligen Form geschmolzen. Zahlreiche, an der Oberfläche teils geplatzte Blasen durchsetzen das Material. Ein rechteckiger Fortsatz, der an seinem oberen Ende schwach gekrümmt ist, wurde mit einem zylindrischen Fadenloch versehen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass der Glashandwerker diese Öse von beiden Seiten und aus verschiedenen Winkeln bohrte.
Möchte man Näheres über die genaue Zweckbestimmung derartiger Anhänger erfahren, so geben vergleichbare Objekte aus ihrem Fundkontext heraus Auskunft: An Schnüren aufgereiht und an Glasnägeln befestigt, dienten sie beispielsweise als Wanddekoration des Tempels der Göttin Ischtar. Die blaue Farbgebung ahmt Lapislazuli nach, das unter anderem im Zweistromland eine bedeutende Rolle in Kult und Religion spielte, indem es als reinigendes Element galt. Im griechischen Volksglauben wurde der Farbe Blau apotropäische Kraft zugeschrieben.
Der Anhänger ist vollständig erhalten, allerdings beidseitig stark korrodiert und teils verwittert, stellenweise zeigt sich eine Regenbogen-Irisierung.

Material/Technik

Glas, formgeschmolzen

Maße

Höhe
6,8 cm
Durchmesser
0,4 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.