museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. [o. Inv.]
Treberbrennerei (Dorfmuseum Pfaffenweiler CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Pfaffenweiler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Treberbrennerei mit Zubehör

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben dem Brennofen mit Brennblase gehörte zu dieser Anlage auch ein Abkühlbehälter, der allerdings verloren gegangen ist. Die Rohre der Brennblase, die dorthin führten, wurden abgesägt. Vorhanden sind noch eine hölzerne Trebezange zum Ausholen des Trebers nach dem Brand und ein Schöpflöffel (s. Abb. 2).
Mit derartigen Anlagen wurde im Breisgau/Markgräflerland schon seit Jahrhunderten Alkohol aus der dritten Pressung der Trauben destilliert. Die erste Pressung ergab den begehrten Traubenmost, die zweite den so genannten "Bochl", einen Hauswein. Der Treberschnaps bedeutete ein gewisses Zusatzeinkommen für die Winzer.
Allerdings war die Ausrüstung nicht billig. Eine kupferne Brennblase gehörte zum wertvollsten Besitz des Winzers. Um das Jahr 1914 lassen sich in Pfaffenweiler und Umgebung über 250 so genannte "Brenngeschirre", also Hausbrennereien, nachweisen.

Material/Technik

Ziegelsteine, Lehmverputz, Kupfer, Gusseisen

Maße

H 125 cm, B 84 cm, T 75 cm

Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Objekt aus: Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Unter dem Schwerpunktthema "Pfaffenweiler Wein und Pfaffenweiler Stein" dokumentiert das 1983 eröffnete Museum zwei Erwerbszweige, die die Sozial-...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.