museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [StG P o. Inv.]
Dual Golden 1 (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plattenspieler Dual Golden 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell Golden 1 weist grundsätzlich die typischen Merkmale eines Plattenspielers auf, wie er seit den 1960er Jahren als Einzelgerät gebaut wurde. Das Chassis ruht in einer meist hölzernen Konsole, Plattenteller und Bedienelemente werden durch eine (hochklappbare und abnehmbare) durchsichtige Kunststoffhaube abgedeckt.
Der Golden 1 demonstriert allerdings durch äußere Merkmale, dass er zur sogenannten High-End-Klasse, der höchsten Qualitätsklasse für Heimgeräte, gezählt werden will. Vor allem die vergoldeten Metallteile und die in Klavierlackoptik ausgeführte Konsole stechen ins Auge. Er war das Dual-Topmodell (Preis ohne Tonkopf rund 1200 DM, mit Tonkopf zwischen 250-400 DM mehr).
Der Golden 1 ist eine der letzten Dual-Eigenentwicklungen. Er wurde auch noch nach der Firmenübernahme durch Thomson-Brandt gebaut und ist damit eines der letzten Modelle überhaupt, das von Dual in St. Georgen gebaut wurden. In die exklusive Nische der High-End-Marken konnte Dual, seit den 1960er Jahren Hersteller von Massenware, allerdings auch mit diesem Produkt nicht vordringen.

Material/Technik

Metalle, Kunststoffe

Maße

H 15 cm, B 44 cm, T 38 cm

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.