museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1973-136]
Tischuhr, sog. "Orpheusuhr" (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Tischuhr, sog. "Orpheusuhr"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die dramatische Geschichte von Orpheus und Eurydike ist auf der Wandung des Uhrengehäuses dargestellt und gibt der Uhr ihren Namen: Orpheus gelingt es, durch den Zauber seiner Musik alle Natur und selbst den Wächter der Unterwelt, Cerberus, zu betören, so dass dieser seine geliebte Frau Eurydike freilässt. Als er sich aus Angst, Eurydike folge ihm nicht aus der Unterwelt, verbotenerweise nach ihr umwendet, muss Eurydike für immer in der Unterwelt bleiben. Für dieses erzählerische Relief bediente sich der Goldschmied den Stichen des Nürnberger Kupferstechers Virgil Solis (1515-1562). Das Blatt- und Rankenwerk auf der gesamten Deckeloberfläche ist nach einem Kupferstich Daniel Hopfers gestaltet. Das Zifferblatt, auf dem ein aufwändig gearbeiteter Zeiger die Stunden der italienischen Uhr (I-VI) weist, spricht ebenso wie eine in den Boden gravierte Umrechnungstabelle von bürgerlichen in italienische Stunden für eine Verwendung in Italien. Aus den angegebenen Daten lässt sich erschließen, dass die Tabelle für 44.30 Grad nördlicher Breite, ungefähr für die Lage von Reggio oder Modena, berechnet ist.

Material/Technik

Gehäuse und Werk: vergoldetes Messing, Zifferblatt: getriebenes und vergoldetes Kupfer, Zeiger: gegossen und vergoldet

Maße

H. 7,6 cm, D. 23 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Schaller, Andrea (2001): Prunkuhren der Renaissance . Stuttgart, Kat. Nr. 13, S. 67-70.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Karte
Hergestellt Hergestellt
1560
Italien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1399 1652
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.