museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1996-438]
Figurenuhr "Hahn" (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Figurenuhr "Hahn"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Figurenuhren mit Automatenfunktion waren im ausgehenden 16. und im frühen 17. Jahrhundert beliebte Sammelobjekte in den Kunst- und Wunderkammern von Fürsten und Patriziern. Das Zentrum der Automatenherstellung lag vermutlich in Augsburg, woher auch diese Uhr stammen dürfte.
Wichtiger als die Zeitangabe erscheint der Figurenautomat. Ein selbstbewusst dreinblickender, naturalistisch gestalteter Hahn steht auf einer Wiese mit Schnecken, Schlangen und einer Schildkröte. Mit dem rechten Fuß hält die Tierfigur eine Kartusche mit Zifferblatt. Jeweils zur vollen Stunde löst das Stundenschlagwerk Bewegungen von Schnabel und Flügel aus.
Auf der Oberseite des elliptischen Sockels befinden sich zwei kleine Hilfszifferblätter, die zum Regulieren des Stunden- und Viertelstundenschlagwerks dienen.

Material/Technik

Gehäuse: Bronze und Kupfer, feuervergoldet, z. T. bemalt; Zifferblatt: Silber; Werk: Eisen

Maße

H. 38 cm, B. 21 cm, T. 24,5 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Schaller, Andrea (2001): Prunkuhren der Renaissance . Stuttgart, Kat. Nr. 17, S. 88-90
Hergestellt Hergestellt
1590
Augsburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1399 1652
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.