museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg Fahrzeugsammlung Martin Sauter [o. Inv.]
Motorrad Imme R 100 (ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Motorrad Imme R 100

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1949 fertigte der Ingenieur Norbert Riedel (1912-1963) in Immenstadt im Allgäu mit 370 Mitarbeitern das Leichtmotorrad "Imme R 100". Aufgrund der Materialengpässe in der Nachkriegszeit wurden beim Bau der Maschine für die offene Rahmenkonstruktion, die einarmige Gabel und die einarmige Hinterradschwinge (die gleichzeitig als Auspuffrohr diente) Stahlrohre in Einheitsgröße verwendet. Vorder- und Hinterrad waren baugleich und austauschbar. Der Zweitakt-Motor leistete 3,3 kW (4,5 PS) aus 99 ccm Hubraum. Der Verbrauch der nur 57 kg schweren Maschine lag bei 2,3 Liter je 100 km. Der knapp kalkulierten Preis von 775 DM und hohe Kosten für Garantieleistungen, die Riedels kompromisslose Konstruktion verursachte, führte die Firma bald in finanzielle Schwierigkeiten. Nach dem Konkurs der Riedel Motoren AG wurde die Produktion der Imme 1951 eingestellt. In nur drei Jahren sind 12.000 Exemplare des futuristischen Motorrades produziert worden.

Material/Technik

Metalle, Kunststoffe, Farblacke, Gummi

Maße

L 200 cm, B 70 cm, H 90 cm

Links/Dokumente

ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Objekt aus: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Das im Frühjahr 2010 eröffnete Auto- und Uhrenmuseum vereint unter dem Titel ErfinderZeiten eine erlebnisorientierte Ausstellung zu den Themen Zeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.