museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg Fahrzeugsammlung Martin Sauter [o. Inv.]
Kleinwagen Lloyd LP 300 (ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kleinwagen Lloyd LP 300

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd." Mit makabrem Humor bedachte der Volksmund eine konstruktive Eigenheit des Kleinwagens LP 300, der unter dem Spitznamen "Leukoplastbomber" Berühmtheit erlangte: Die Karosserie des Lloyd war wegen der notorischen Materialknappheit der Industrie Anfang der 1950er Jahre aus Sperrholz gefertigt und mit Kunstleder überzogen, dessen Oberflächenstruktur an das gleichnamige Wundpflaster erinnerte. Der Lloyd LP 300, preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt, war ein Kleinwagen, den die zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke in Bremen von 1950 bis 1952 produzierten. Der Kleinwagen wurde von einem 300 cm³ großen und 10 PS starken Zweitakter angetrieben und kostete zu Beginn der Bauzeit 3.334 DM. Der Unternehmer Carl Borgward (1890-1963) hatte die Motor-Getriebe-Einheit von dem Konstruktionsbüro INKA (Ingenieurs- und Konstruktionsarbeitsgemeinschaft) in Hude (Oldenburg) entwickeln lassen, dessen Ingenieure von der ehemaligen Auto Union in Chemnitz kamen und vor dem Krieg für DKW tätig waren. Die hinten angeschlagenen Türen mit Schiebefenstern ermöglichten einen bequemeren Einstieg. Der Kofferraum dagegen war nur von Innen zu beladen.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

L 320 cm, B 132 cm, H 136 cm

ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Objekt aus: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Das im Frühjahr 2010 eröffnete Auto- und Uhrenmuseum vereint unter dem Titel ErfinderZeiten eine erlebnisorientierte Ausstellung zu den Themen Zeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.