museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum am Markt Schiltach Impressionen aus dem Museum am Markt Kunst von Heinrich und Karl Eyth - Zeugnisse des Schiltacher historischen Stadtbildes Historische Ansichten der Stadt Schiltach [o. Inv.]
Karl Eyth: Der Teufel von Schiltach (Museum am Markt Schiltach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum am Markt Schiltach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Karl Eyth: Der Teufel von Schiltach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die mit dem Stadtbrand des Jahres 1533 verbundene Teufelsgeschichte, hat sich im Lauf der Jahrhunderte zu einer Ortssage gewandelt. Dies mag auch damit zu tun haben, dass die Hinrichtung der als Hexe denunzierten Magd nicht in Schiltach selbst, sondern in deren Heimatort Oberndorf erfolgte. Im frühen 20. Jahrhundert wurde das Thema verschiedentlich von Malern aufgegriffen, darunter der aus Schiltach stammende Maler Karl Eyth (1856-1929), der an der Karlsruher Kunstgewerbeschule angehende Dekorationsmaler unterrichtete. Eine Kreidelithographie, die Eyth 1925 zu einem Jubiläum der Schiltacher Feuerwehr (!) verfertigt hatte, machte den Stoff am Ort von Neuem populär. Eyth hat das Motiv anschließend auch in einem Ölgemälde verarbeitet, das in nächtlicher Szenerie Brandstiftung und Feuersbrunst dramatisch verbindet. Der Teufel ist mit Flügeln als gefallener Engel dargestellt, nackt wie die von ihm verfügte Magd. Theatralisch vergießt das infernalische Paar sein Höllenfeuer, vor dem die aufgescheuchten Bewohner die Flucht ergreifen. Das Gemälde ist unten rechts signiert.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 82 cm, B 62 cm (mit Rahmen)

Literatur

  • Harter, Hans (2005): Der Teufel von Schiltach. Schiltach

Links/Dokumente

Museum am Markt Schiltach

Objekt aus: Museum am Markt Schiltach

Voller Geschichten! Das ist wörtlich gemeint im Museum am Markt. Die Geschichte Schiltachs und Lehengerichts wird mit ausgewählten Museumsexponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.