museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Harmonikamuseum [o. Inv.]
Bildpostkarten- Mundharmonika "Postophon" (Deutsches Harmonikamuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Harmonikamuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bildpostkarten- Mundharmonika "Postophon"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Verborgen ruht im Postophon/Das deutsche Lied in Wort und Ton,/ Bläst du hinein mit Allgewalt/ Das deutsche Lied daraus erschallt". Als klingende Postkarte, stramm deutschnational, präsentiert sich dieses außergewöhnliche, ja bizarre Musikinstrument: das "Postophon" eines unbekannten Herstellers. Auf der Bildpostkarte aus dem Berliner Verlag E.A. Schwerdtfeger & Co (nach einem Gemälde von Richard Lindmar [1867-1956]) posieren mit Kaiser Wilhelm II., dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm und dem Enkel Wilhelm Friedrich drei Generationen des preußisch-deutschen Herrscherhauses, darüber die Zeile "Lieb’ Vaterland magst ruhig sein" aus der kriegerischen "Wacht am Rhein". Zwischen Vorder- und Rückseite der Karte steckt das Sandwich-Instrument. Versandt wurde dieses Objekt per Briefkuvert (ein Poststempel fehlt) am 18.7.1915, also während des Ersten Weltkrieges von einer Dame namens Marie aus Hamburg an ihren "lieben Freund" Eugen Klarer in Ulm. Vermutlich war der Adressat in einer Ulmer Kaserne stationiert. Mundharmonikas waren bei Soldaten generell sehr beliebte, weil leicht mitzuführende Instrumente.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 14 cm, B 9 cm, T 0,5 cm

Karte
Deutsches Harmonikamuseum

Objekt aus: Deutsches Harmonikamuseum

Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner in Trossingen nahezu alles gesammelt, was für die Produktion von Zungeninstrumenten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.