museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Harmonikamuseum [o. Inv.]
Hermann Schittenhelms Akkordeon Hohner-Gola (Deutsches Harmonikamuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Harmonikamuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hermann Schittenhelms Akkordeon Hohner-Gola

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses aufwändige Instrument wurde vom italienischen Instrumentenbauer Giovanni Gola (1907-1978) speziell für den Virtuosen, Arrangeur, Dirigent und Akkordeonorchester-Pionier Hermann Schittenhelm (1893-1979) angefertigt.
Es ist ein Beispiel für die Tätigkeit von Gola als Konstrukteur und Entwickler für Hohner, die von 1952-1972 dauerte. Zuvor war Gola bei der italienischen Firma Dallapé angestellt. Hohner hatte schon mit Venanzio Morino (1876-1961) einen italienischen Experten für hochwertige Akkordeons in seinen Diensten gehabt (seit 1928) und zu Beginn der Akkordeonproduktion 1903 ja zunächst auf sächsische Spezialisten zurückgegriffen.
Der Weltmarktführer konnte es sich offenbar leisten, erstklassige Fachleute mit entsprechendem Know-How zur Produktion besonders hochwertiger Modelle zu beschäftigen.
Früher auch in Serie hergestellt, werden heute die Hohner-Gola-Modelle nur noch auf Anfrage gefertigt. [Leihgabe Hiltrud Schittenhelm]

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 51 cm, B 75 cm, T 25 cm

Deutsches Harmonikamuseum

Objekt aus: Deutsches Harmonikamuseum

Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner in Trossingen nahezu alles gesammelt, was für die Produktion von Zungeninstrumenten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.