museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Auberlehaus [o. Inv.]
Fossiler Knochen eines Plateosaurus engelhardti mit Foto Hermann Weiss und Gewannkarte Trossingen (Museum Auberlehaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Auberlehaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fossiler Knochen eines Plateosaurus engelhardti mit Foto Hermann Weiss und Gewannkarte Trossingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diesen Knochen fand der Schüler Hermann Weiss (s. Foto) 1909 in Trossingen, nachdem er sich bei einer Rutschpartie im Schnee den Hosenboden aufgerissen hatte. Von dem Trossinger Lehrer Gottlob Munz auf den Fund aufmerksam gemacht, unternahm Prof. Eberhard Fraas (1862-1915), der Leiter des Königlich Württembergischen Naturalienkabinetts in Stuttgart, 1911/12 eine Grabung vor Ort. Dabei konnte das vollständige fossile Skelett eines Plateosaurus engelhardti geborgen werden. 1923/1924 wurde durch den Paläontologen Prof. Friedrich von Huene (1875-1969) von der Universität Tübingen eine neue Grabung durchgeführt. Die Kosten wurden vom American Museum of Natural History in New York übernommen und die Funde geteilt. Insgesamt entdeckte man an dem Abhang eine Herde von 35 Plateosaurus, die von einer Schlammlawine erfasst und begraben worden war. Die Fundstelle erwies sich in der Folge als weltweit größte Fundstätte von Fossilien aus dem Erdzeitalter Trias und ist international als "Trossinger Rutschete" bekannt.

Maße

L 21 cm, B 7 cm (Knochen)

Links/Dokumente

Museum Auberlehaus

Objekt aus: Museum Auberlehaus

Das stattliche Bauernhaus mit Gastwirtschaft, das im Jahre 1718 errichtet wurde und nach einem seiner früheren Besitzer benannt ist, beherbergt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.