museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19448]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80988/80988.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Silberabschlag eines Rechenpfennigs auf König Heinrich IV. von Frankreich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite dieses Silberabschlags eines Rechenpfennigs von 1591 zeigt den französischen König Heinrich IV. hoch zu Ross als Heerführer mit gezücktem Schwert. Dieser vormalige Anführer der protestantischen Partei während der ab 1562 geführten französischen Bürger- und Religionskriege galt seit 1589 formal als der rechtmäßige König. Dem widersetzten sich aber die katholischen Kräfte des Landes. Das gekrönte Schwert auf der Rückseite, die Sieg und Frieden verheißenden Lorbeer- und Palmenzweige, die Wappen der Königreiche Frankreich (Lilie) und Navarra (Kette) sowie die Inschrift „OMNIS. VICTORIA. A. D(omi)NO“ (Jeder Sieg kommt vom Herrn) drücken das Herrschaftsverständnis des neues Königs aus. Denn als Herrscher von Gottes Gnaden deutete er jeden militärischen Sieg als Bestätigung für die Rechtmäßigkeit seines Machtanspruches und als Beweis himmlischer Gunst.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HENRICVS IIII GALLIAE ET NAVAR : REX (Kleeblatt)
Rückseite: OMNIS VICTORIA A DNO (kleines Lilienkreuz)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
7,58 g

Literatur

  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, Mitte

Links/Dokumente

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.