museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19450]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80991/80991.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Geburt des Thronfolgers Ludwig XIII. von Frankreich am 27. September 1601

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anlass für die Prägung dieser Medaille war die Geburt des späteren Königs Ludwig XIII. Er war der erste französische Thronfolger seit 50 Jahren, was dem Land Stabilität nach dem langen Bürgerkrieg versprach und zugleich die noch junge Dynastie der Bourbonen absicherte. Die Inschrift „DEDIT.HOC.PATRIS.INSITA.VIRTVS“ (Der angeborene Mut des Vaters gab dies) verweist auf die Taten seines Vaters Heinrich IV., der sein Reich zunächst einmal zehn Jahre lang hatte rückerobern müssen. Wie Thetis, die laut der Sage ihren Sohn Achilles in den Styx tauchte, um ihn unverwundbar zu machen, taucht hier die Königin ihren Erstgeborenen sinnbildlich in das glorreiche Erbe des Vaters. Die Rückseite zeigt einen gekrönten Delphin in Ringform, der drei ineinander verschlungene Delphine umschließt. Der Delphin war das Symbol für den französischen Thronfolger, genannt „Dauphin“ (frz. für Delphin) nach der südöstlichen Provinz Dauphiné, die diesem traditionell als Apanage diente.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: DEDIT . HOC . PATRIS . INSITA . VIRTVS
Rückseite: FAVST . DELPHINI . NAT . DELPHINATES

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
35 mm
Gewicht
15,83 g

Literatur

  • J. Roman (1894): Les jetons du Dauphiné. Grenoble, S. 138-139
  • Mark Jones (1982): A Catalogue of the French Medals in the British Museum AD 1402. London
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 118, linke Spalte, Mitte

Links/Dokumente

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.