museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19841]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/230726/230726.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Eroberungen König Ludwigs XIV. von Frankreich in der Zeit von 1643 bis 1697,

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Medaille zeigt den nach rechts gerichteten Kopf Ludwigs XIV. mit wallendem lockigem Haar. Am Halsabschnitt sind die Initialen des Medailleurs angebracht: J(ean). MAVGER . F(ecit). Auf der Rückseite ist eine schwebende Mauerkrone zu sehen, unter der verschiedenes Kriegsgerät, darunter Kanonen, abgebildet ist. Die Umschrift widmet die Medaille VICTORI PERPETVO - Dem immerwährenden Sieger. Die Inschrift im Abschnitt zieht die erfolgreiche militärische Bilanz der Jahre 1643 bis 1697: In diesem Zeitraum hatte Ludwig XIV. vier Eroberungskriege geführt, die die Erweiterung des Territoriums entlang vermeintlich natürlicher Grenzen Frankreichs, wie des Rheins, der Pyrenäen oder der Alpen, anstrebte. Damit sollte die Vormachtstellung Frankreichs in Europa garantiert werden.
[Miriam Régerat-Kobitzsch]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: LUDOVICUS MAGNUS REX CHRISTIANISSIMUS . Unten: J. MAVGER . F .
Rückseite: VICTORI PERPETVO . Im Abschnitt: OB EXPUG . CCCL URB . / AB AN . M . DC . XLIII . AB AN / M . DC . XCVII

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
41 mm
Gewicht
38,96 g

Literatur

  • Jean-Paul Divo (1982): Médailles de Louis XIV d’après les publications de l’Académie Royale des Médailles et Inscriptions (1702 et 1723) et d’après les pièces originales de la collection du duc de Northumberland. Zürich
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 119, rechte Spalte, Mitte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.